Canva
🚀 Branding für E-Commerce leicht gemacht
Last updated
🚀 Branding für E-Commerce leicht gemacht
Last updated
Als ersten Schritt empfehle ich dir, einen Ordner anzulegen, in dem du alles sauber und übersichtlich ablegst. Glaub mir, ohne Struktur wird es schnell chaotisch, und du wirst dich ständig dabei erwischen, wie du ewig suchst. Mit einer einmal eingerichteten Ordnung hast du das Problem ein für alle Mal gelöst. 😉
1.1 Ordner erstellen
Home -> Projekte -> Neues Element hinzufügen -> Ordner
Ordnername zB. "Ecommerce" -> "Bearbeiten" wählen -> Weiter
Hier erstellen wir ein einheitliches TWINT-Design, das künftig erweitert wird, sobald ein neuer Shop mit TWINT-Anbindung entsteht. Dieses Design basiert auf den vorgegebenen Größenanforderungen von TWINT und sorgt dafür, dass du es jederzeit schnell und unkompliziert griffbereit hast.
Hier der (Du kannst dieses Design kopieren und entsprechend speichern)
2.1 Erstelle das Design direkt im zuvor angelegten Ordner.
2.2 Stelle sicher, dass du eine benutzerdefinierte Größe von 800x400 Pixeln einrichtest, um die Anforderungen für TWINT-Logos zu erfüllen.
2.3 Hier siehst du 5 Seiten, die jeweils ein Shop-Logo repräsentieren. Wenn ein neuer Shop hinzukommt, wird einfach eine zusätzliche Seite hinzugefügt. So bleibt alles übersichtlich und gut organisiert! Tipp: Du kannst das Design oben rechts direkt umbenennen, um es passend zu kennzeichnen und schneller wiederzufinden.
2.4 Es ist sinnvoll, die jeweilige Seite als PNG mit transparentem Hintergrund herunterzuladen. Dadurch kannst du die Logos flexibel verwenden, ohne dass ein störender Hintergrund vorhanden ist.
Hier erstellen wir ein standardisiertes Titelbild-Design, das als Logo-Banner im Shop und Checkout dient. Das Design lässt sich unkompliziert um neue Seiten erweitern – genau nach dem gleichen Prinzip wie bei der TWINT-Vorlage. So hast du immer eine einheitliche und flexible Lösung zur Hand.
Hier der (Du kannst dieses Design kopieren und entsprechend speichern)
3.1 Als ersten Schritt erstellen wir ein neues Design direkt im zuvor angelegten Ordner.
Neues Element hinzufügen -> Design -> Neuen Ordner erstellen
Facebook-Titelbild (Querformat)
3.2 Skaliere das Logo so, dass es das Titelbild gut ausfüllt, aber dennoch oben und unten ausreichend Abstand lässt.
3.3 Auch diese Vorlage wird nur einmal erstellt und kann künftig bei Bedarf einfach erweitert werden. Für neue Shops wird jeweils eine zusätzliche Seite hinzugefügt.
Download: Lade die benötigte Seite als PNG mit transparentem Hintergrund herunter, um maximale Flexibilität bei der Verwendung zu gewährleisten.
Dieses Design wird einmal erstellt und bei Bedarf als Ganzes kopiert, wenn ein neues Produkt ansteht.
Empfehlung:
Für One-Product-Shops reicht ein einziges Design aus.
Für General Stores empfiehlt es sich, für jedes Produkt mit Potenzial ein eigenes Design anzulegen.
Wenn Bilder nur schnell bearbeitet werden müssen, genügt ebenfalls ein einziges Design, um Zeit zu sparen.
Hier der (Du kannst dieses Design kopieren und entsprechend speichern)
4.1 Als nächstes erstellen wir ein quadratisches Design "Instagram-Beitrag (Quadratisch)". Dieses Design wird ebenfalls im gleichen Ordner abgelegt, um die Organisation beizubehalten und alles an einem Ort griffbereit zu haben.
4.2 Im Ordner befinden sich bereits zwei Vorlagen: Favicon und Shopify- & Social-Media-Profilbild.
Das Favicon erscheint als kleines Symbol im Browser-Tab.
Tipp: Wähle einen runden Hintergrund, setze dein Logo darauf und speichere die Datei anschließend transparent ab. Dies sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild auf allen Geräten.
Achte darauf, dass dein Logo perfekt in den Kreis des Profilbilds passt.
Anleitung:
Füge vorab einen Kreis ins Design ein, um die Grenzen des Profilbilds zu visualisieren.
Skaliere und positioniere dein Logo so, dass es optimal in den Kreis passt.
Wichtig: Bevor du das Profilbild speicherst, lösche den Kreis wieder.
Speichere das Profilbild nicht transparent ab, damit der Hintergrund sichtbar bleibt.
Ergänze zusätzliche Seiten in deinem Design, um Shopbilder und Produktbilder effizient zu bearbeiten. Diese Seiten können für verschiedene Zwecke angepasst werden:
4.3 Die Vorlage kann nun jederzeit kopiert werden, wenn ein neuer Shop oder ein neues Produkt ansteht. So lassen sich Favicon, Social-Media- und Shopify-Profilbilder schnell und einfach anpassen. Durch die standardisierte Struktur sparst du Zeit und stellst sicher, dass alle Designs einheitlich bleiben.
4.4 Das ist die Kopie, die bereits passend zum Shop oder Produkt umbenannt wurde. Hier kannst du nun gezielt Anpassungen vornehmen, um Favicon, Profilbilder und andere Shop-Designs individuell zu gestalten. Die ursprüngliche Vorlage bleibt dabei unberührt und kann jederzeit wiederverwendet werden.
4.5 Zusätzlichen Ordner für Produkte erstellen
Um die Übersicht zu bewahren, empfiehlt es sich, einen weiteren Ordner zu erstellen, z. B. „Produkte“.
Ordner erstellen: Lege einen neuen Ordner an und benenne ihn passend, z. B. „Produkte“.
Designs verschieben: Ziehe alle produktbezogenen Designs per Drag & Drop in diesen Ordner.
Mit dieser Struktur bleibt alles schön aufgeräumt und leicht zugänglich!
Dieses Design wird speziell für Outro-Videos benötigt und später in CapCut zur Videobearbeitung eingefügt.
Hier der (Du kannst dieses Design kopieren und entsprechend speichern)
5.1 Erstelle ein neues Design mit den Abmessungen für "Instagram Reels" (1080 x 1920 Pixel). Dieses Format ist optimal für vertikale Videos.
5.2 Mit der Zeit wird dieses Design durch neue Sequenzen ergänzt, sodass es für verschiedene Shops oder Produkte angepasst werden kann.
Pro Videosequenz: 5 Sekunden Länge, ideal für kurze und prägnante Botschaften.
Speichern: Beim Abspeichern unbedingt darauf achten, nur die jeweilige Seite auszuwählen, um das passende Video zu exportieren.
Natürlich können weitere Elemente hinzugefügt werden, um die Instagram Reels noch ansprechender und informativer zu gestalten: Zahlungsoptionen, Kostenloser Versand, Animationen, Rabatte, Call-to-Action ...
Kopiere das bestehende Outro-Design im Hochformat und passe es auf ein quadratisches Format (1080 x 1080 Pixel) an. So bist du sowohl für hochformatige Videos als auch für quadratische Formate optimal vorbereitet.
6.1 Kopie erstellen
6.2 Benenne die Kopie passend
6.3 Grösse ändern -> Facebook Video -> Die Grösse Desgins anpassen
6.4 Ordne den Inhalt so neu, dass er perfekt in die neue Größe passt und alle Elemente harmonisch wirken. Jetzt können bei Bedarf neue Seiten hinzugefügt werden, um zusätzliche Inhalte für neue Outros zu erstellen.
Jetzt ist deine Struktur auf Canva vollständig und bestens organisiert. Mit den angelegten Designs und Vorlagen bist du optimal vorbereitet, um flexibel und effizient für verschiedene Shops, Produkte und Plattformen zu arbeiten. 🎉
Canva bietet eine umfangreiche Auswahl an Grafiken, Fotos und Videos, die perfekt für verschiedene E-Commerce-Bedürfnisse genutzt werden können.
Ideal für Trust Badges (z. B. „Sicheres Bezahlen“ oder „Kostenloser Versand“).
Symbole und Icons, die das Vertrauen und die Professionalität deines Shops stärken.
Gestalte deinen Shop visuell ansprechend mit hochwertigen Bildern.
Nutze sie für Produktbilder, Banner oder Testimonial-Bereiche, um Kundenstimmen zu visualisieren.
Verwende B-Rolls (Hintergrundvideos) für Ads, um Emotionen und Dynamik zu erzeugen.
Integriere Videos auch direkt ins Theme, z. B. auf der Startseite, um deinen Shop lebendiger zu gestalten.
Canva bietet mit den Magic Studio Funktionen leistungsstarke Werkzeuge, die deine Designs optimieren und vereinfachen. Hier sind die wichtigsten Funktionen erklärt:
Extrahiere Texte direkt aus Bildern oder Dokumenten.
Beispiel: Englische Texte von einem Aliexpress-Produktbild extrahieren, um sie durch eigene Texte zu ersetzen oder zu entfernen.
Entferne unerwünschte Objekte oder Details aus einem Bild.
Anwendung: Perfekt, um störende Elemente zu entfernen.
Beispiel: Wenn „Text extrahieren“ den Text auf einem Produktbild nicht erkennt, kannst du ihn mit dem Magic Eraser manuell entfernen, indem du einfach über den Bereich wischst.
Lösche Hintergründe mit einem Klick, um Objekte freizustellen.
Beispiel: Freistellen eines Produkts, um es auf einen neuen Hintergrund zu setzen oder transparent zu speichern.
Die Mockup-Funktion in Canva ist eine großartige integrierte App, mit der du Bilder oder Videos perfekt in Szene setzen kannst. Das schafft nicht nur Ästhetik, sondern auch Vertrauen und Authentizität.
Man kann auf Canva Farbpaletten erstellen und speichern, um schnell und einfach auf die eigenen Farbcodes zuzugreifen. Dies spart Zeit und sorgt dafür, dass deine Designs immer einheitlich bleiben. Perfekt für eine klare Markenidentität! 🎨
Im Bereich Text findest du mittlerweile eine Vielzahl an coolen Vorlagen, die sich perfekt als Inspiration für Logos eignen. Diese Vorlagen kannst du nach Belieben anpassen, um sie individuell für deinen Shop zu gestalten.
Vorlagen auswählen: Suche mehrere Vorlagen aus, die zum Stil deines Shops passen.
Vergleichen: Stelle sie nebeneinander und schau, welche am besten wirkt.
Aussortieren: Lösche nach und nach die weniger passenden Designs, bis am Ende nur die beste Variante übrig bleibt.
So findest du effizient das perfekte Logo-Design für deinen Shop und hast gleichzeitig eine klare Entscheidungsgrundlage! 🚀
Rahmen sind eine fantastische Möglichkeit, um Collagen zu erstellen oder Bilder in Kreisen oder abgerundeten Vierecken darzustellen.
Hier der (Du kannst dieses Design kopieren und entsprechend speichern)