Phase 2
Sobald die Werbeanzeige gute Werte wie niedrige CPC und hohe CTR aufzeigt, kannst du direkt mit Phase 2 starten – das kann bereits am ersten Tag des Testings passieren!
1. Ausgearbeitete Produkt-Vorlage erstellen
Da sich das Produkt bewährt hat und gut läuft, erweitern wir nun die Produktbeschreibung. Jetzt geht es darum, sie ausführlicher und ansprechender zu gestalten, um das volle Potenzial auszuschöpfen und die Conversion weiter zu steigern.
Auch dieser Aufbau dient lediglich als Inspiration und ist keine feste Vorgabe. Du kannst ihn gerne als Vorlage verwenden, aber fühl dich frei, etwas komplett Eigenes zu gestalten, das besser zu deinem Stil passt. 🚀
2. Produktgestaltung basierend auf "Phase-2"
Page Color Changer: Farbgestaltung für einzelne Seiten (zB. Stumpfhose)
Bei Bedarf kannst du eine zusätzliche Section namens Page Color Changer hinzufügen. Damit lässt sich eine spezifische Seite farblich anpassen, während der Rest des Shops unverändert bleibt. Besonders in Phase 2 ist diese Funktion hilfreich, um die Seite farblich auf das Produkt abzustimmen und ein stimmiges Design zu schaffen. 🎨✨
Spezifisches Bundle Angebot (zB. Stumpfhose)
Sobald sich ein Produkt bewährt hat, lohnt es sich, über optimierte Angebote nachzudenken. Häufig wirken Rabatte von 10–15 % wenig attraktiv – hier können bessere Deals durch gezielte Profit-Kalkulationen erstellt werden.
1. Profit berechnen
Umsatz - Produktkosten - Versandkosten - 8.1% MwSt = Profit.
Wichtig: Bei Bundles (2x oder 3x) steigen Produktkosten proportional, aber Versandkosten oft nur gering. Dies ermöglicht attraktivere Angebote als gedacht.
2. Angebote beim Supplier einholen
Quotations anfordern für 1x, 2x und 3x Produkt x (z.B Strumpfhose/n), um direkt die entsprechenden Preise und Profite zu berechnen.
Ich habe ein Online-File angelegt, auf das wir (Supplier und ich) beide Zugriff haben. Hier trage ich für jede Anfrage direkt drei Zeilen ein: 1x, 2x und 3x Produkt x (zB. Strumpfhosen), welche dann der Supplier ausfüllt.
3. Timing
Am Anfang kalkulieren: So sparst du später Zeit und hast alle Zahlen bereit, wenn das Produkt in Phase 2 übergeht.
Falls das Produkt Phase 2 nicht erreicht, hast du nichts verloren
4. Preisgestaltung und Gewinnberechnung
Die Preise sollten so kalkuliert werden, dass du mindestens CHF 20.- Gewinn pro Verkauf erzielst. Im Idealfall wird ein Markup von x3 + 10% (angewendet, um die MwSt. zu decken), und der endgültige Preis mit gesundem Menschenverstand festgelegt. Hier eine Beispielrechnung:
1x Produkt: CHF 7.23 (Produkt- & Versandkosten)
CHF 7.23 + 20.- Gewinn = CHF 27.23
CHF 7.23 × 3 + 10% MwSt. = CHF 23.84
Finaler Verkaufspreis: CHF 29.90 (CHF 23.- Gewinn)
2x Produkt: CHF 11.42 (Produkt- & Versandkosten)
CHF 11.42 + 20.- Gewinn = CHF 31.42
CHF 11.42 × 3 + 10% MwSt. = CHF 37.68
Finaler Verkaufspreis: CHF 35.90 (CHF 25.- Gewinn)
3x Produkt: CHF 14.73 (Produkt- & Versandkosten)
CHF 14.73 + 20.- Gewinn = CHF 34.73
CHF 14.73 × 3 + 10% MwSt. = CHF 48.62
Finaler Verkaufspreis: CHF 44.90 (CHF 30.- Gewinn)
4.1 Zusammenfassung
Die optimale Preisgestaltung basiert auf einer Kombination aus Gewinnziel und angemessenem Markup, wobei realistische Verkaufspreise berücksichtigt werden. Das garantiert nicht nur Profit, sondern auch attraktive Angebote für die Kunden. 🚀
5. Discount erstellen
5.1 Rabattcode erstellen
Navigiere zu den Discounts und erstelle einen neuen Rabattcode.
5.2 Rabattart auswählen
Wähle „Amount off products“, um den Rabatt auf Produktpreise anzuwenden.
5.3 Rabatt für 2x berechnen
Berechne den Rabatt für den Kauf von 2 Produkten:
Einzelpreis: CHF 29.90
Gesamtpreis für 2: CHF 29.90 × 2 = CHF 59.80
Definierter Verkaufspreis für 2: CHF 35.90
Rabatt: CHF 59.80 – CHF 35.90 = CHF 23.90
Trage diesen Wert (23.90) als Rabatt ein, damit der finale Preis bei CHF 35.90 liegt.
5.4 Rabatt duplizieren
Erstelle eine Kopie des bestehenden Rabatts, um ihn für 3 Produkte anzupassen.
5.5 Rabatt für 3x berechnen
Berechne den Rabatt für den Kauf von 3 Produkten:
Einzelpreis: CHF 29.90
Gesamtpreis für 3: CHF 29.90 × 3 = CHF 89.70
Definierter Verkaufspreis für 3: CHF 44.90
Rabatt: CHF 89.70 – CHF 44.90 = CHF 44.80
Trage diesen Wert (44.80) als Rabatt ein, damit der finale Preis bei CHF 44.90 liegt.
5.6 Produkt aus Phase 1 entfernen
Nimm das Produkt aus der Kategorie „Phase 1“, um doppelte Rabatte zu vermeiden.
Dieser Ansatz macht das Erstellen von Bundles effizient und sorgt für klar kalkulierte, attraktive Rabatte. 🚀
Reviews (zB. Stumpfhose)
1. ChatGPT
Damit die Reviews präzise und passend zum Produkt sind, gib ChatGPT folgende Details:
1.1 Reviews generieren
Produktinformationen bereitstellen:
Beschreibung: eigene URL oder URL des gleichen Produkts der Konkurrenz.
Besondere Merkmale: oder Vorteile, die hervorgehoben werden sollen.
Zielgruppe: Wer sind die typischen Kunden?
Bewertungsverteilung:
Anzahl Bewertungen: 53
70 % 5 Sterne: 37 Reviews.
27% 4 Sterne: 15 Reviews.
3 % 3 Sterne: 1 Reviews.
Hinweise für die Reviews:
Unterschiedlich lange Texte, um Natürlichkeit zu gewährleisten.
3- und 4-Sterne-Bewertungen dürfen keine negativen Aussagen oder ein „aber“ enthalten.
Aufbau der Reviews:
Name: Zufällig oder passend zur Zielgruppe.
Anzahl Sterne: Gemäss der Verteilung.
Heading: Kurze, prägnante Überschrift.
Text: Beschreibungserfahrungen, die authentisch wirken.
1.2 Bewertungen mischen
Mixe die 53 Reviews so, dass sie gleichmäßig verteilt sind.
Wichtig: Unter den ersten 10 Bewertungen mindestens eine 3-Sterne-Bewertung mischen, um Glaubwürdigkeit zu stärken.
1.3 Finale Liste formatieren
ALLE Reviews sollen separat in folgender Struktur aufgelistet werden:
Name Anna W. Lisa D. Mariam K. ...
Anzahl Sterne 5 4 5 5 ...
Heading ...
Text ...
2. Judge.me Bewertungen importieren
2.1 Navigiere zu: Bewertungen verwalten -> Importieren & Exportieren
Gehe im Judge.me Dashboard zum Bereich Bewertungen verwalten und wähle Importieren & Exportieren aus.
2.2 Format auswählen
Wähle das Judge.me CSV-Format, um die Bewertungen einfach zu importieren.
2.3 Beispiel herunterladen
Lade die bereitgestellte Beispiel-Datei herunter, um die Struktur der Datei zu sehen.
2.4 Kopie erstellen
Erstelle eine Kopie der Beispiel-Datei, um darin deine Daten einzufügen.
2.5 Erste Zeile mit Inhalt löschen
Entferne die erste Zeile mit den Beispieldaten.
2.6 ChatGPT-Daten einfügen
Füge die von ChatGPT generierten Bewertungen in die jeweiligen Spalten ein:
Name
Sternebewertung
Heading
Text
2.7 Produkt-URL hinzufügen
Trage in der entsprechenden Spalte die Produkt-URL deines Produkts ein, damit die Bewertungen korrekt zugeordnet werden.
2.8 Datei speichern
Speichere die Datei als CSV-Datei auf deinem Computer ab.
2.9 Datei hochladen und importieren
Lade die vorbereitete CSV-Datei im Judge.me Dashboard hoch und klicke auf Importieren, um die Bewertungen zu übernehmen.
3. Judge.me Settings (einmalig)
Navigiere zu: Bewertungen verwalten -> Moderation und übernimm folgende Einstellung:
3.2 Widgets -> Anpassen
Navigiere zu Widgets und wähle Anpassen. Übernimm die folgenden Einstellungen:
3.2.1 Zusätzlichen Code einfügen
Scrolle weiter nach unten und füge folgenden Code-Schnipsel ein, um die Sterne in der Bewertungsliste auszublenden:
.jdgm-row-stars {
display: none !important; }
Last updated